Familientag2015

Serenade 2015

Märsche, James Last und Udo Jürgens

Musikfest: Blasorchester gibt Serenade in Obernburg

Blasmusik auf hohem Niveau wurde den Anhängern am Wochenende beim Musikfest mit der traditionellen Serenade am Parkplatz des Pia Fidelis präsentiert. Eingeladen hatte der Musikverein Obernburg. Das Jugendblasorchester und das Blasorchester boten ein abwechslungsreiches Programm.
 

Hohes Niveau für Blasmusik-Freunde beim Musikfest in Obernburg. Foto: Martin Roos
 
Das Jugendblasorchester unter Leitung von Dominik Giegerich begrüßte die Zuhörer mit »Transformers-Konzertmarsch«, »March of the smurfs«, »Easy pop Suite - Asia Rock« »No milk today von Graham Gouldman« und »Stronger von Kelly Clarkson«. Als Zugabe gab es »An Tagen wie diesen« von den Toten Hosen. Unter Leitung von Reiner Hanten erfreute anschließend das Blasorchester die Zuhörer mit »Highland Cathedral«, »The best of Beatles«, »Any dream will do« und »Pfeffer und Salz«.
Goldene Hits
Nach einer Verschnaufpause stellte das Blasorchester mit »James Last Golden Hits«, »Bavaria«, »Ungarischer Tanz Nummer 6«, »Freibier Polka«, »Simon und Garfunkel«, »Da Capo Polka« einem »Udo Jürgens Medley« und »Alte Kameraden« sein Können weiter unter Beweis. Die Zugaben »1809er Marsch« und »Abschied der Gladiatoren« setzten einen großartigen Schlusspunkt unter das gelungene Konzert, das die Besucher mit lang anhaltenden Beifall honorierten.
Kinder basteln Instrumente
Mit Marschmusik waren die Musiker am Sonntagmorgen nach dem Gottesdienst von der Kirche zum Festplatz am Pia Fidelis gezogen. Nach dem Frühschoppen mit dem Musikverein Schippach gab es am Nachmittag Kinderunterhaltung mit der Kinderliedermitmachband Frank der Schrank und die Seemannsgarnpulloverstricker. Zuvor hatten die Kinder beim Familientag Instrumente gebastelt.
In einer Schnupperstunde konnten Instrumente ausprobiert werden. Jungbläser und das Jugendblasorchester präsentierten anschließend noch einmal ihr Können. Mit dem Musikverein Concordia Elsenfeld klang der Sonntag aus. Martin Roos

Trauer um unser Ehrenmitglied

Der Musikverein trauert um unseren lieben und treuen Musikkameraden, unser Ehrenmitglied Hans Kenner.

Wir umrahmen die Trauerfeier am 18.4.2015 mit Posaunenquartett und großem Blasorchester.
Die Erinnerung an all das schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein. Lieber Hans, ruhe in Frieden.

Rosenmontag 2015

Bob Ross

 

Hoher Spaßfaktor inklusive

Musikereignis: Dirigent Bob Ross und der Musikverein Obernburg unterhalten 120 Zuschauer in der Valentin-Ballmann-Halle

Wenn Musik und Humor aufeinandertreffen, ist der Spaßfaktor besonders hoch. Am Mittwochabend durften dies rund 120 Zuschauer in der Obernburger Valentin-Ballmann-Halle erleben. Der Musikverein des Römerstädtchens hatte Bob Ross, den Gründer und Leiter des Brass-Ensembles Blechschaden, engagiert, der gut zwei Stunden Musiker und Publikum gleichermaßen in Atem hielt.
Ross, ein gebürtiger Schotte und ein knapp über 1,50 Meter großes Energiebündel mit ausgeprägtem Humor-Gen und viel Musikverstand, gelang es, das Geheimnis guter Blasmusik auf den Punkt zu bringen. Seine Kunst besteht darin, Wissenswertes mit Anekdoten und so viel Witz zu verbinden, dass die Zeit wie im Flug vergeht.
Feinheiten vermittelt
Ganz nebenbei führte er das Orchester in die Feinheiten von optimaler Rhythmik und Dynamik ein. Er gestaltete eine interaktive Probe, bei der er nicht nur den Dialog mit den Orchestermitgliedern, sondern auch mit dem Publikum führte.
Eine Spaßprobe war angekündigt, wobei es sich eher um ein Konzert mit spritziger Moderation als um eine Orchesterprobe handelte. Häufig gebrauchte Ross das Adjektiv »unglaublich«. Für ihn ein wunderbares Wort, da es sowohl grottenschlecht als auch super gut bedeuten kann und für sich allein gesprochen, keine Bewertung bedeutet. Im ersten Teil des Programms wurden nur einige Arrangements angespielt, die nach der Pause in voller Länge zu hören waren. Insgesamt war die Leistung so gut, dass die Interpretationen weit über der Qualität einer Musikprobe standen. Bei diesem Niveau lag die Vermutung nahe, dass das Orchester nicht ganz unvorbereitet in die »Spaßprobe« gekommen war.
Darauf deutete auch die Auswahl der Stücke hin, die einen Querschnitt von dem zeigten, was ein gutes Blasorchester heutzutage beherrschen muss. Von der schmissigen Polka »Pfeffer und Salz« aus der Feder von Ernst Mosch, über Popmusik von den Beatles, Abba, Simon und Garfunkel, Tom Jones und Neil Diamond bis hin zu den konzertanten Tönen den Ungarischen Marschs Nummer Sechs von Brahms bot das Repertoire ein breites Spektrum.
Schlagfertig
Mit ausgeprägter Bühnenpräsenz, Authentizität und Schlagfertigkeit brachte Bob Ross sowohl die Musiker als auch das Publikum dazu, den Abend rundum zu genießen.
Gerne nahm er sich auch selbst auf den Arm, kokettierte mit seiner geringen Körpergröße. Der 61-jährige Musiker erzählte, dass seine Vorfahren Bergleute waren und aufrecht in den Stollen marschieren konnten. Für alle Beteiligten und für ihn selbst war am Ende des Abends klar: Der kleine Tausendsassa muss wiederkommen.
Ruth Weitz